Baeyer-Probe

Baeyer-Probe
Baeyer-Probe
 
['baɪər-; nach A. von Baeyer\], Nachweis ungesättigter organischer Verbindungen durch Entfärben einer verdünnten Kaliumpermanganat-Eisessig-Lösung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baeyer-Probe — Die Baeyer Probe, benannt nach Adolf von Baeyer, ist ein qualitatives Verfahren der analytischen Chemie, um ungesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen, insbesondere in Alkenen, nachzuweisen. Durchführung Zu der zu untersuchenden Substanz wird das …   Deutsch Wikipedia

  • Baeyer-Reagenz — Die Baeyer Probe, benannt nach Adolf von Baeyer, ist ein Verfahren der analytischen Chemie, um ungesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen nachzuweisen. Durchführung Zu der zu untersuchenden Substanz wird das Baeyer Reagenz gegeben, das aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Baeyer — Adolf von Baeyer, 1905, offizielles Nobelpreisfoto Johann Friedrich Wilhelm Adolf Ritter von Baeyer [ˈbaiɐ] (* 31. Oktober 1835 in Berlin; † 20. August 1917 in Starnberg) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Bayer-Probe — Die Baeyer Probe, benannt nach Adolf von Baeyer, ist ein Verfahren der analytischen Chemie, um ungesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen nachzuweisen. Durchführung Zu der zu untersuchenden Substanz wird das Baeyer Reagenz gegeben, das aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayersche Probe — Die Baeyer Probe, benannt nach Adolf von Baeyer, ist ein Verfahren der analytischen Chemie, um ungesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen nachzuweisen. Durchführung Zu der zu untersuchenden Substanz wird das Baeyer Reagenz gegeben, das aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Wilhelm Adolf von Baeyer — Adolf von Baeyer, 1905, offizielles Nobelpreisfoto Johann Friedrich Wilhelm Adolf Ritter von Baeyer [ˈbaiɐ] (* 31. Oktober 1835 in Berlin; † 20. August 1917 in Starnberg) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf von Baeyer — Adolf von Baeyer, 1905, offizielles Nobelpreisfoto Johann Friedrich Wilhelm Adolf (seit 1885 Ritter von) Baeyer [ˈbaiɐ] (* 31. Oktober 1835 in Berlin; † 20. August 1917 in Starnberg) war ein deutscher Chemiker. Von Baeyer entwickelte die erste …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerprobe — Die Baeyer Probe, benannt nach Adolf von Baeyer, ist ein Verfahren der analytischen Chemie, um ungesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen nachzuweisen. Durchführung Zu der zu untersuchenden Substanz wird das Baeyer Reagenz gegeben, das aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Anionennachweise — Nachweisreaktionen sind möglichst spezifische chemische Reaktionen, die qualitativ das Vorhandensein eines Ions oder einer Stoffgruppe anzeigen und mit einfachen Mitteln durchgeführt werden können. Zum Teil können diese Reaktionen auch für… …   Deutsch Wikipedia

  • Kationennachweis — Nachweisreaktionen sind möglichst spezifische chemische Reaktionen, die qualitativ das Vorhandensein eines Ions oder einer Stoffgruppe anzeigen und mit einfachen Mitteln durchgeführt werden können. Zum Teil können diese Reaktionen auch für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”